Ausstellungen durchstöbern (99 total)
Die Golfkrise – eine Chronologie der Ereignisse

Der zweite Golfkrieg, – auch erster Irak-Krieg genannt, wurde durch die Eroberung und Annektierung Kuwaits 1990 durch den Irak ausgelöst. Ein Jahr später wurde eine Koalition zur Befreiung Kuwaits gegründet, angeführt von den Vereinigten Staaten. Lesen Sie den chronologischen Ablauf des Konflikts in der Artikelserie des Amerika Dienst.
Malta, Bush und Gorbatschow

"Und das ist eine Zukunft, die unserer Völker würdig ist, bei der Gestaltung dieser Zukunft möchte ich mithelfen und diese Zukunft haben Präsident Gorbatschow und ich hier in Malta eingeleitet." Sind die Worte von Präsident Bush wenige Woche vor dem Mauerfall bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Valletta mit Michail Gorbatschow. Lesen Sie die Statements der beiden Staatsmänner im Amerikadienst vom 06.12.1989.
Malaria: Neues Präparat zur Bekämpfung vielversprechend

Malaria – auch bekannt als "Sumpffieber" kostete in den 80er-Jahren rund drei Millionen Menschen jährlich das Leben. Ein neues Präparat, in der Pharmazie unter "Halfan" bekannt, gibt Grund zur Hoffnung, wenn alle anderen Medikamente infolge von Resistenzen des Erregers nichts mehr bewirken.
Lesen Sie über Kampf gegen die Krankheit im Jahre 1988 im Amerikadienst.
1987: Ein Abrüstungsabkommen zwischen den USA und Russland

2019 wurde der Intermediate Range Nuclear Forces Treaty´, kurz INF-Vertrag, zwischen Russland und den Vereinigten Staaten gekündigt, 1987 berichtet Stephen J. Ledogar bei einer Senatsanhörung über den Status quo des Abkommens. Lesen Sie die Aussagen des Senators in folgendem Amerikadienst-Artikel.
Lateinamerika – USA: Ein Interview mit Präsident Reagan

"Alle Menschen, die die Demokratie schätzen, sollten zutiefst besorgt sein über die Konsolidierung expansionistischer, kommunistischer, prosowjetischer Regierungen in dieser Hemisphäre." Lesen Sie einen Auszug aus dem Interview, geführt von der mexikanischen Zeitung "Excelsior" mit Präsident Reagan 1986 über die Beziehung zwischen den Vereinigten Staaten und Südamerika. Neben der politischen Situation in Nicaragua beantwortet Reagan Fragen zur Wiederannäherung zwischen Washington und Havanna, dem Contadora-Prozess und dem Ost-West-Verhältnis in Deutschland.
Nicaragua und die Vereinigten Staaten

1979 wurde die Somoza-Diktatur durch die "Sandinistas" gestürzt. 1981 brach ein Bürgerkrieg in Nicaragua zwischen den Contra-Rebellen und der linksgerichteten sandinistischen Regierung Nicaraguas aus. Im Zuge dessen verfassten der amerikanische Senat sowie das Repräsentantenhaus zwei voneinander unabhängige Gesetzesentwürfe, die beide die Wiederaufnahme der Hilfe für antisandinistische Rebellen in Nicaragua vorsahen.
Lesen Sie im Amerikadienst vom 26.06.1985 über den weiteren Verlauf rundum das Gesetzgebungsverfahren.
Edward M. Bernstein über die Weltwirtschaft der Nachkriegszeit

"Wie hätte die Welt ausgesehen, hätte sich die Sowjetunion 1948 dem Marshall-Plan angeschlossen?" Lautet eine der Fragen, die in dem Interview zwischen dem US-Wirtschaftsexperten Edward M. Bernstein und dem US-Informationsamt in Washington diskutiert wurden. Lesen Sie im Amerikadienst Artikel vom 15.05.1985 den Wortlaut des Interviews über die Entwicklung zur Weltwirtschaft der Nachkriegszeit.
Wahlen in El Salvador und Nicaragua

1984 herrschte sowohl in Nicaragua als auch in El Salvador Bürgerkrieg. Im Amerikadienst Artikel vom 14. März 1984 werden aus amerikanischer Sicht die unterschiedlichen Haltungen zur Wahl beschrieben, die am 25. März 1984 stattfanden.
Präsident Reagan über den "Heißen Draht"

1983: Der heiße Draht, – die beständige Fernschreibeverbindung zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, die im Zuge der Kuba-Krise ins Leben gerufen wurde, soll ein Update erhalten. Verbesserte Kommunikationswege und Rüstungsverminderungsvorschläge. Erste Verhandlungen über das INF-Abkommen, sowie über "START" (Strategic Arms Reduction Treaty). Lesen Sie mehr über die geplanten Maßnahmen, die einen Atomkrieg aus Zufall, falscher Beurteilung oder Fehlberechnung verhindern sollen.
30 Jahre Fulbright

Am 04. Oktober 1982 feierte das bis heute bestehende deutsch-amerikanische Fulbright Programm seinen 30. Jahrestag. Präsident Reagan, der Direktor von USIA (United States Information Agency) – Charles Z. Wick und Dr. Hans Werner Lautenschlager sind sich einig: Das Austausch-Programm ist ein glänzendes Beispiel für die Stärke der deutsch-amerikanischen Beziehungen.