Ausstellungen durchstöbern (99 total)
Wahlen USA: Über das Amerikanische Wahlsystem

Wie wählt man in den USA? Was sind "Primaries", "Caucuses" und "Straw Polls"? Ein Amerikadienst Artikel vom 19.12.1979 klärt auf.
Spektrometer SAXAS entschlüsselt menschliches Haar

"Durch unsere Haaranalysen sind wir bereits einer regelrechten Welle von Vergiftungen auf die Spur gekommen." Wissenschaftler des Lawrence Berkeley Laboratory (LBL) der Universität Kalifornien entwickelten eine neue Methode zum Nachweis der Ausbreitung von chemischen Schadstoffen, die, mit der Nahrung aufgenommen, sich im menschlichen Haar ablagern. Lesen Sie mehr über das vielversprechende Spektrometer "SAXAS" im Amerikadienst Artikel vom 14.11.1979.
Nuklearer Balanceakt der Supermächte: SALT-Verhandlungen geben Grund zur Hoffnung

1978 – Wettrüsten der Supermächte: Senator Culver, Berater der amerikanischen Delegation bei den SALT-Verhandlungen (Strategic Arms Limitation Talks), spricht sich für die SALT-II Verhandlungen aus. Das Streben nach Überlegenheit statt nach Abrüstung beider Seiten führe nicht zu mehr Sicherheit in Zeiten, in den beide Supermächte eine beängstigende Overkill-Kapazität erreicht hätten.
Lesen Sie die Argumentation des Senators im Amerikadienst Artikel vom 13.09.1978.
1978: USA verweigern Teilnahme an Genfer Antirassismus-Konferenz

„[Das] Zionismus eine Form des Rassismus und der rassischen Diskriminierung“ sei. Die USA sahen in dieser Maßnahme der Vollversammlung eine Ermutigung des Antisemitismus auf der Welt und einen Angriff auf Israel." Mit dieser Begründung als Reaktion auf eine UN-Resolution von 1975, nahmen die Vereinigten Staaten nicht an der ersten Genfer Anti-Rassismus Konferenz 1978 teil. Lesen Sie mehr zu dieser Entscheidung im Amerika Dienst Artikel von 16.08.1978.
Carter's Maßnahmen gegen wachsende Umweltprobleme

„Umweltprobleme machen nicht an Landesgrenzen halt. Im Verlauf des letzten Jahrzehnts sind wir uns zusammen mit anderen Nationen der Dringlichkeit internationaler Anstrengungen zum Schutz unserer gemeinsamen Umwelt bewußt geworden.", sagte Jimmy Carter am 23. Mai 1977 vor dem amerikanischen Kongress. Lesen Sie im Amerikadienst mehr über die Maßnahmen, die der Präsident zur Lösung der zunehmenden Umweltprobleme veranlasste.
Jimmy Carter im Porträt

Jimmy Carter wurde am 2. November 1976 zum 39. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Der Amerikadienst veröffentlicht einen Beitrag von Hugh O. Muir drei Monate vor der Wahl über den Demokraten Carter, der erst mit 37 Jahren sein erstes politisches Amt bekleidete.
Neue Rauschgiftwelle: verschärfte Maßnahmen gegen Drogenhandel

Eine Rauschgiftwelle, die Anfang der 60er beginnt, soll 1973 einen Wendepunkt finden. Präsident Ford erhebt neue, verschärfte Maßnahmen im Kampf gegen Drogenmissbrauch. Der Amerikadienst vom 26.05.1976 berichtet über die neuen Vorkehrungen.
Das Philadelphia Orchestra plant Deutschlandtournee

Das "Philadelphia Orchestra" gehört zu den sogenannten "Big Five". 1975 tourte das Orchester mit seinem damaligen ungarisch-amerikanischen Chefdirigenten Eugene Ormandy, durch die Bundesrepublik Deutschland. Neun Konzerte in neun Städten wurden erwartet: ein kurzer Einblick über das 100 Mann starke Orchester mit "Million-Sound" in der Amerika Dienst Ausgabe vom 24. April 1975.
Internationales Großprojekt "GATE"

4000 Wissenschaftler aus 72 Länder kommen zusammen, um gemeinsam eine Mammutexpedition "in die Wetterküche der Erde" zu bestreiten. Ziel ist es, Wolken- und Wetterfrontbildung durch die Auswertung der Daten besser verstehen zu können. Längerfristige Wetterberichte wären fortan möglich. Lesen Sie mehr über das 1974 gestartete Projekt "GATE" im Amerikadienst.
Abschreckungsmacht der NATO muss bestehen bleiben

Verteidigungsminister Schlesinger betont vor dem NATO-Ausschuß am 08. Juni 1973 die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung einer Abschreckungsmacht der NATO. Trotz der positiven Ausgangslage der gegenwärtigen Verhandlungen mit der Sowjetunion habe sich die Situation noch nicht stabilisiert.