Ausstellungen durchstöbern (99 total)

Verletzungen des Vietnam-Abkommens

Verletzung Vietnam Abkommen.jpg

Am 27. Januar 1973 wurde das Pariser Abkommen unterzeichnet, das den Vietnamkrieg beenden soll. Noch im selben Jahr bezichtigen sich beide Parteien, den Vertrag nicht einzuhalten. Lesen Sie im Amerikadienst vom 26.04.1973 den Wortlaut der Note, den die Vereinigten Staaten als Reaktion auf Vorwürfe aus Hanoi veröffentlicht.

Der Zusammenhang von Schizophrenie und biochemischem Ungleichgewicht

Schizophrenie.jpg

Das Hören von Stimmen, Halluzinationen, Wahn: Das Krankheitsbild der Schizophrenie vereint oftmals mehrere Symptome, die bis zur Psychose führen können. Dr. J. Gottlieb gelang es nach 40 Jahren Forschung, aufsehenerregende Ergebnisse in der Schizophrenie-Forschung zu erzielen. Lesen Sie mehr über den Wissenstand der 70er-Jahre im Amerikadienst vom 17.05.1972

Grundsatzerklärung über die amerikanisch-sowjetischen Beziehungen

Moskau.jpg

Mai 1972: Präsident Nixon und der sowjetische Parteichef Breschnew unterzeichnen in Moskau eine Grundsatzerklärung, die die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion regeln soll. Lesen Sie den Wortlaut der zwölf Punkte im Amerikadienst vom 31.05.1972.

Nobelpreisträger Dr. Edward M. Purcell im Porträt

M Purcell.jpg

"Die Welt einen Augenblick lang in ihrem Reichtum und ihren Besonderheiten [zu betrachten], ist der Lohn so mancher Entdeckungen" – dies waren Edward Mills Purcells Worte, als er 1952 den Nobelpreis für Physik entgegennahm. Verliehen wurde er ihm zusammen mit Felix Bloch für ihre Entdeckung der Kernspinresonanz (NMR). Lesen Sie mehr über die herausragende Forschungsarbeit des Harvard-Professors.

Krisenherd Laos

LAOS.jpg

Der Bürgerkrieg in Laos zählt zu den Stellvertreterkriegen, die während der Zeit des Kalten Krieges zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion geführt wurden. Lesen Sie im Amerikadienst erschienene Hintergrundinformationen zu dem Konflikt und dem kommunistischen Einfluss durch Pathet-Lao im Land.

"The Second Coming"

the second coming 2.jpg

"The Second Coming" – eine Zeitschrift, die von sechs Columbia Studenten ins Leben gerufen wurde, die sie selbst als "Bereitschaftswagen für die Wiederkehr des amerikanischen Intellekts" bezeichneten, feierte ihre Erstveröffentlichung im Januar 1961. Gründer waren unter anderem Samuel Pitts Edwards und Jack Rennert. Große Namen wie Allen Ginsberg und Peter Viereck wurden in ihrer Zweimonatszeitschrift abgedruckt.

John F. Kennedy erfreut sich wachsender Beliebtheit

Kennedy.jpg

Am 02. November 1962 fand die Wahl zum Repräsentantenhaus in den Vereinigten Staaten statt. Mit 260 Sitzen behielten die Demokraten die absolute Mehrheit. Der Kolumnist Walter Lippmann schlussfolgert: Die amerikanische Bevölkerung vertraut auf Kennedys Politik. Lesen den vollständigen Artikel rundum die Wahlergebnisse um 1962, ein Jahr vor dem Attentat auf John F. Kennedy.

Independence Day: Tag der Freiheit

4th July.jpg

Am 04. Juli feiern die Vereinigten Staaten Unabhängigkeitstag. In diesem Amerika Dienst Artikel gibt es einen geschichtlichen Einblick, wie es zu diesem nationalen Feiertag kam und welche Personen wichtige Akteure dabei waren.

Eine Weihnachtsgeschichte Abe Lincolns Jugendzeit

Christmas.jpg

Am 9. Februar 1959 begehen die Vereinigten Staaten den 150. Geburtstag von Abraham Lincoln. Im Gedenken an einen der größten Söhne Amerikas wird in dieser Ausgabe des Amerika-Dienstes eine Weihnachtsgeschichte aus den Kindertagen des 16. Präsidenten gedruckt.