Ausstellungen durchstöbern (99 total)

Onlife: Ein Amerika Haus im Web

DATENAUTOBAHN.jpg

Unser Amerika Haus im Web wird sich weiterentwickeln. Wir sehen es als eine elektronische Struktur, die konstant modifiziert werden kann, während ihre Türen den Deutschen in ganz Deutschland (und der Welt) 24 Stunden lang geöffnet sind." Lesen Sie mehr über die Entstehung der virtuellen Präsenz der Amerikahäuser, die Ende der 90er vermehrt Konsulaten als Kommunikationsinstitutionen wichen und dessen Status quo Sie gerade besuchen.

Raphael F. Perl: Über Terrorismus und die Medien

Terrorismus und die Medien.jpg

Die Macht der Medien in der globalen, vernetzten Welt kommt eine große Bedeutung zu. Gerade in Bezug auf die Berichterstattung über terroristische Zwischenfälle gestaltet sich ein korrekter Umgang oftmals als Gratwanderung. Welche wünschenswerte Rolle könnten Medien in Anbetracht terroristischer Anschläge einnehmen? Raphael F. Perl, der als Experte für Terrorismus Fragen im Kongress der Library of Congress gilt, versucht dieser Frage im vorliegenden Artikel nachzugehen.

Israel: Ein neuer Tigerstaat?

tiger.jpg

Der vorliegende Amerika Dienst Artikel enthält Auszüge einer Rede des Staatssekretärs Stuart E. Eisenstart vor der israelisch-amerikanischen Handelskammer. Durch die Stabilisierung Israels ist es den Vereinigten Staaten möglich, nun mehr die Rolle des strategischen Wirtschaftspartners einzunehmen. Lesen Sie mehr über die Aussichten Israels Ende der 90er-Jahre, sich zu einem Tigerstaat zu entwickeln.

Umweltprobleme müssen Teil amerikanischer Außenpolitik werden

global warming.jpg

"Von 1960 bis 1990 schrumpften die Wälder weltweit in einem Ausmaß, das der Hälfte des Landgebiets der Vereinigten Staaten entspricht. Zahllose Tierarten und Pflanzen sind vom Aussterben bedroht, darunter viele mit potentiellem Wert für die Landwirtschaft und Medizin. Die Luft- und Wasserverschmutzung bedroht unsere Gesundheit und unsere Zukunft." Diese beunruhigenden Fakten waren Teil einer Rede von Außenminister Cristopher an der Stanford University am 09. April 1996. Er erklärte damit die globale Umweltfrage zu einem wesentlichen Bestandteil der amerikanischen Außenpolitik. Lesen Sie den Wortlaut der gesamten Rede im Amerikadienst.

Der Kampf um ein stabiles Zentraleuropa

bosnien.jpg

In einer landesweiten Fernsehansprache ruft Präsident Clinton zur Beteiligung der Vereinigten Staaten zum Friedenserhalt in Bosnien auf. Ein stabilisiertes Zentral-Europa sei im Interesse amerikanischer Politik. Betont wird, dass die Rolle der amerikanischen Truppen keine Kriegsführung sei, sondern ein Beitrag für die Entwicklung eines Friedensabkommens in der Region.

1994 – ein Wechselbad der Gefühle für Hollywood

Hollywood 94.jpg

Leistungen, Enttäuschungen und einige positive Errungenschaften für Frauen im Filmgeschäft. 1994 war ein besonderes Jahr für Hollywood und wohl die besten 12 Monate seiner damaligen Geschichte. Mit Pulp Fiction, König der Löwen, Speed und Forrest Gump entstanden Klassiker, die bis heute noch Zuschauer begeistern – ob jung oder alt. Lesen Sie im Amerikadienst über das spannende Filmjahr 1994, indem trotz vieler Höhen und Tiefen zumindest die Frauenwelt an Einfluss vor und hinter Kamera gewann.

Amerika trauert um Präsidentenwitwe "Jackie"

Jacky O neu.jpg

Am 19. Mai 1994 verstarb Jacqueline Kennedy Onassis an Krebs. Im Amerikadienst vom 24.05.1994 wurde ein Porträt zu Ehren der verstorbenen Präsidentengattin gedruckt.

Arbeitsmarkt: Jobverlust trotz Wirtschaftsboom?

jobless new.jpg

"Im vergangenen Jahr haben amerikanische Industriebetriebe trotz steigender Gewinne 275.000 Arbeitnehmer von ihren Gehaltslisten gestrichen" mit diesen Worten appelliert der Arbeitsminister Robert B. Reich vor dem Council of Institutional Investors in New York und versucht ein Umdenken in der "Verschlankungspolitik" zu bewegen. Lesen Sie den genauen Wortlaut des Appelles aus dem Jahr 1993 in diesem Amerikadienst-Artikel.

Ein gemeinsamer Kampf gegen das organisierte Verbrechen

gangster neu.jpg

Im Dezember 1993 beweist Präsident Clinton Entschlossenheit und Solidarität gegenüber Italien gemeinsam und entschieden gegen die Mafia und andere internationale Verbrechersyndikate vorzugehen. Lesen Sie den Wortlaut seiner Rede in der Amerika Dienst Ausgabe vom 16.12.1993.

Flugverbotszone Südirak

Flugverbotszone.jpg

Im August 1992 erklärt Präsident Bush im Südirak eine Flugverbotszone für irakische Flugzeuge, um Bombenangriffe auf die Bevölkerung durch das Regime von Saddam Hussein zu verhindern. Gleichzeitig setzen die Vereinigten Staaten Überwachungsflugzeuge ein, um weitere Verstöße von Saddam Hussein gegen die Resolution 688 des UN-Sicherheitsrates vorzubeugen. Lesen Sie hier den genauen Wortlaut der Erklärung von Präsident Bush.