Ausstellungen durchstöbern (99 total)

Frauen in schwindelerregender Höhe

Wolkenmädchen.jpg
Ihr Arbeitsplatz befindet sich in schwindelerregender Höhe, aber da, wo manch einer die Nerven zu verlieren droht, strotzt sie den Strapazen ihres Berufsalltags mit unbezwingbarer Heiterkeit: die Stewardess der USA um 1956. „Wenn ein junges Mädchen mutig genug ist, sich so einer fliegenden Maschine anzuvertrauen, warum sollten wir es dann nicht auch tun?“
 
– Ellen Church, erste Flugbegleiterin weltweit.

Cowboys der 50er-Jahre

Round Up.jpg

Im Wilden Westen scheint die Zeit still zu stehen: So lange es hier Rinderherden gibt, wird es wohl auch Cowboys geben, deren Arbeit sich trotz technologischen Fortschritts kaum verändert hat. Rufus Striling nimmt Sie mit auf eine Reise in den "Alten Westen" und liefert Ihnen Einblicke in das geschäftige Treiben des "Round Ups" um 1950.

Kunstkritik: moderne Kunst unter der Lupe

Moderne Kunst kritisch betrachtet.jpg

Lincoln Kirstein stellt die moderne Malerei auf den Prüfstand – ist sie nichts weiter als eine Spielerei in den Händen von Innendekorateuren und Kunstspekulanten?

Challenger-Unglück: Trauerrede Präsident Reagans

Trauer um Tod der Challenger Astronauten.jpg

"Wir betrauern sieben Helden: Michael Smith, Dick Scobee, Judith Resnik, Ronald McNair, Ellison Onizuka, Gregory Jarvis und Christa McAuliffe. Wir alle als Nation betrauern ihren Tod." Am 28. Januar 1986 explodierte die Challenger Rakete 73 Sekunden nach dem Start. Dabei kamen alle sieben Astronauten ums Leben. Lesen Sie den Wortlaut der landesweiten Ansprache Reagans nach dem größten Unglück der Raumfahrtgeschichte.

Mayflower 2.0: Major Marwick Charlton's Traum geht in Erfüllung

Mayflower.jpg

Die Mayflower II ist der wahr gewordene Wunschtraum des Major Warwick Charlton und ein getreuer Nachbau der bedeutsamen ersten Mayflower, auf der vor über 300 Jahren die ersten Pilgerväter nach Amerika gelangten. Erfahren Sie in diesem Artikel des Amerikadienstes mehr über die Mayflower II und ihre "originalgetreue" Entstehungsgeschichte.

Urlaubsziel: Weltnaturerbe

Ferienland neu .jpg

Der Great-Smoky-Mountains-Nationalpark gehört seit 1983 zum UNESCO Weltnaturerbe. 1955 sind es rund zwei Millionen Besucher im Jahr, heute zwischen acht und zehn Millionen. Lesen Sie in diesem Artikel über den Beginn der touristischen Erschließung des Parks und wie die Verantwortlichen des Nationalparks versuchen einen Weg zwischen Massentourismus und Erholungsgebiet zu finden.

Ein Hauch Berliner Luft im kalifornischen Monterey

Monterey.jpg

Heute lernt ein Großteil der Weltbevölkerung Englisch als Zweitsprache, aber was lernen englische Muttersprachler? In den 1950ern Jahren an der U.S. Army Language School ist Deutsch die zweit wichtigste Sprache in der Ausbildung. Wieso das so ist und wie es deshalb dazu kommen kann, dass jemand, der noch nie in Deutschland war, interessiert nach den neusten Schnäppchen am Kurfürstendamm fragt, das erfahren Sie in dieser Ausgabe des Amerikadienstes.

Dr. Braham und der Traum von künstlich hergestelltem Regen

Künstlicher Regen Neu .jpg

Wasser ist Leben, aber zu viel Wasser kann schnell schädlich werden. Deshalb träumte die Wissenschaft in den 50er-Jahren davon, die Niederschlagsmenge kontrollieren zu können. Lesen Sie über den Versuch des amerikanischen Forschers Dr. Braham, der mithilfe von Reaktorabdämpfen künstlichen Regen erzeugen will.

Der "Explorer" – eine Pioniergeschichte

Explorer 2.jpg

Der 'Explorer' war einst der erste künstliche Erdsatellit der Vereinigten Staaten, der in der Nacht zum 01.02.1958 erstmalig seine Umlaufbahn erreichte. Lesen Sie über die herausragenden Leistungen, die hinter diesem geschichtsträchtigen Ereignis der Raumfahrt stehen.

Eine weibliche Reporterin erobert die Wissenschaftsreportage

Scientific report.jpg

Gladys Montgomery hat sich gänzlich der wissenschaftlichen Reportage verschrieben. Bereits in ihren Collegejahren war ihr bewusst, dass sie keinen der üblichen "Frauen-Berufe" der 50er-Jahre ausüben wollte. Lesen Sie über einen Karriereweg, der für diese Zeit außergewöhnlich war.