Objekte durchsuchen (2223 total)

Amerikadienst GL Oktober 1951.pdf
1. Erster Plan einer Marsexpedition: 969 Tage hin und zurück
Technische und medizinische Probleme der Weltraumschiffahrt 
V-2-Konstrukteur Wernher von Braun unterbreitete dem 2. Interplanetarischen Kongress in London den bis in alle Einzelheiten ausgearbeiteten Plan einer ersten Marsexpedition

2. Kraftwerk Gottes oder Waldkathedrale
Moderner Kirchenbau auf uralten Wegen
Das Lebensgefühl des modernen Großstädters erweckt im Kirchenbau frühgeschichtliche ideen zu neuem Leben

3. Kleiner Mann mit weißem Kragen
Hier irrte Marx
Von Prof. D.W. Brogan, Cambridge
Die bevorzugte Stellung des Geistesarbeiters wird durch die allgemeine Hebung des Bildungsniveaus und des Lebensstandards sowie durch die fortschreitende Konzentrierung und Politisierung der Wirtschaft illusorisch

4. Von der Wahrscheinlichkeit des Überlebens 
Der Hass, eine gefährliche Krankheit
Von M.F. Ashley Montagu
Nicht Darwins "Kampf ums Dasein", sondern die Liebe ist das oberste Gesetz der Natur

Amerikadienst GL September 1951.pdf
1. Sauerkraut und Weltschmerz 50 000 Worte Amerikanisch
Durch Aufnahme neuer Lehnwörter, durch Umbildungen und Neubildungen entfernt sich die Sprache Amerikas immer mehr von der des englischen Mutterlandes

2. Hervorragende Deutsche in den USA: Dietrich von Hildebrandt
Einer der bedeutendsten Vertreter der zeitgenössischen christlichen Philosophie ist der in München geborene und seit 1940 an der Fordham University lehrende Dietrich von Hildebrandt

3. Das Ende der Rassenschranken
Von Lilian Smith
Einen radikalen Wandel in der Beziehung zwischen weißen und schwarzen Amerikanern sagt die durch ihren Roman "Strange Fruit" bekannt gewordene amerikanische Schriftstellerin Lilian Smith voraus

4. Menschen und Maschinen
Von John Pfeiffer
In Amerika entstand ein neuer Wissenschaftszweig, der sich mit der Ähnlichkeit zwischen dem menschlichen Organismus und den Schöpfungen des Maschinenzeitalters beschäftigt

Amerikadienst GL April 1952.pdf
1. Die Kritik am Buch der Bücher
Der Stand der wissenschaftlichen Bibelforschung

2. Die Wirtschaftslage des amerikanischen Buchautors
Autoren wie Verleger brauchen Nebeneinnahmen

3. Das Wunder der musikalischen Schöpfung 
Auszug aus dem kürzlich in New York erschienen Buch "A Composers World" von Paul Hindemith

4. Kunstwerk als Spiegel schöpferischer Persönlichkeit
Museum der Universität von Pennsylvanien bietet eine der anregendsten Ausstellungen dieses Jahres: "Vierzehn Augen in den Magazinen eines Museums"

5. Kurznachrichten
US-Institut für internationales Erziehungswesen veröffentlicht Jahresbericht

August Macke-Ausstellung in New York

Hugo-Wolf-Biographie in USA erschienen 

"Europäische Geschichte" eines amerikanischen Historikers in Deutschland erschienen

Amerikadienst GL August 1952.pdf
1. Kind und Kultur
Über das Hauptwerk des großen Kinderspezialisten Dr. med. Dr. phil. Arnold Gesell, das in deutscher Sprache erschien

2. Wort, Musik, Geräusche
Erfolgreiches Fest moderner schöpferischer Kunst an der Brandeis Universität 

3. Genialität und Disziplin
Der Kunstmaler und Buchillustrator Ben Stahl fand die Synthese zwischen den künstlerischen und praktischen Werten der Malerei und Graphik

4. Deutsche Bundesrepublik nimmt am Fulbright-Programm teil
250 deutsche Studenten und Dozenten werden ab 1953 jährlich im Rahmen des Fulbright-Austauschprogrammes in den USA studieren

Amerikadienst GL Dezember 1952.pdf
1. Deutsche Maler in Amerika
Die amerikanische Kunst erhält starke Impulse von den zahlreichen in den USA lebenden deutschen Künstlern

2. Ein Menschenalter reicht nicht aus
Interview mit dem jungen amerikanischen Dirigenten Thomas Schippers

3. Die Dumbarton Oaks-Sammlung für byzantinische Kunst
Meisterwerke frühchristlich-byzantinischer Kunst stellt die Harvard-Universität in einem Museum bei Washington aus

4. Die Pyramidentexte
In vier Bänden erschienen die Pyramidentexte - das Ergebnis von 72 Jahren Forschungsarbeit - erstmals in englischer Sprache bei einem New Yorker Verlag

5. Der erste Buddhistentempel der USA eingeweiht

Amerikadienst GL Februar 1952.pdf
1. Es bleibt noch viel zu tun
Von Pulitzer-Preisträger Edgar A. Mowrer 
Ein Aufruf gegen die geistige Müdigkeit unserer Zeit

2. Interview mit einem Roboter
Von Peter Wyden
Über die Kapazität des ersten Elektronen-Gehirns in der amerikanischen Industrie

3. Der Abenteurer Lorenzo Da Ponte
Aus dem Leben des Librettisten der Mozart-Opern "Figaros Hochzeit", "Don Giovanni" und "Cosi fan tutte"

4. Hitlers Vermächtnis an das deutsche Kunstschaffen
Von Dr. Alfred Werner
Eindrücke eines amerikanischen Kunsthistorikers nach einem Besuch in der Bundesrepublik

5. Kurznachrichten

Amerikadienst GL Januar 1952 II.pdf
1. Wie denken Sie über die Danirier?
Man hasst am "anderen", womit man in sich selbst nicht fertig geworden ist, lehrt die Psychologie der Gruppenvorurteile 

2. Europa, Amerika und die Musik
Von Nicolas Nabokov
Europa hat nicht mehr das Monopol für große Musik, und Amerika lebt nicht mehr in den zwanziger Jahren

3. Ein vierteljahrtausend Yale
Eine berühmte Universität hat Geburtstag
Vor 250 Jahren wurde in Yale der erste Student immatrikuliert

4. Eine Weltrundschau der Literatur
Die einzige umfassende internationale Literaturrevue gibt der deutsche Schriftsteller Ernst E. Noth in Oklahoma heraus

5. Akademisches allzu akademisches
Die deutsche Universität leidet unter dem Gewicht ihrer Tradition und unter Mangel an Kontakt mit der Öffentlichkeit

Amerikadienst GL Juli 1952.pdf
1. Synthese zwischen Sprache und Musik
Menottis Einfluss auf die moderne amerikanische Opernbühne

2. Mary Cassatt - Malerin der Mütter und Kinder
Das Werk der amerikanischen Künstlerin gehört zu den großen schöpferischen Leistungen des Impressionismus

3. Registrierte Gehirnwellen
Über Erfahrungen amerikanischer Universitätskliniken mit Elektroencephalographen

4. Erzieherische Formung der Gesamtpersönlichkeit
Die Landwirtschaftliche Hochschule von Michigan genießt als Fachschule wie als pädagogisches Institut in den USA einen hervorragenden Ruf

5. Kurznachrichten
Offener Brief Upton Sinclairs an Joseph Stalin

Deutsche Chorstühle im Metropolitan Museum

Amerikadienst GL Juni 1952.pdf

1. Die Einheit der Kultur
Zur bevorstehenden Veröffentlichung einer Autobiographie der Menschheit

2. Beethoven-Handschriften in Amerika
Sammlungen von Notenhandschriften und Briefen großer europäischer Musiker in den USA

3. Geknebelte Sowjetwissenschaft
Der wohlüberlegte Mord an der Vererbungsforschung wirft das Geistesleben in den kommunistisch beherrschten Staaten um 100 Jahre zurück

4. Auf das Zusammenleben kommt es an
Über das Fulbright-Programm, das immer mehr Studenten und Dozenten das Auslandsstudium ermöglicht 

Amerikadienst GL Mai 1952.pdf
1. Getanztes Leben und erlebter Tanz
Vergleichende Betrachtung der Tanzsymbolik bei Martha Graham und Doris Humphrey

2. Die Vernichtung des Judentums durch den Kreml
Über die wechselnde Politik der Bolschewisten gegenüber der jüdischen Minderheit in ihrem Machtbereich

3. Eugene O'Neill und die moderne Dramatik
Aus dem Lebenswerk des Repräsenttanten der amerikanischen Dramatik

4. Die neue Welt wird porträtiert
Bericht von der Neukartographierung der westlichen Hemisphäre

5. Kurznachrichten
Ausstellung zweier Mainzer Bibeln in der Kongressbibliothek in Washington

Columbia-Universität in New York beginnt Ostasien-Seminar

20 Millionen Besucher der Nationalgalerie in Washington

Wallfahrt amerikanischer Katholiken nach Barcelona
Ausgabeformate

atom, dcmes-xml, json, omeka-xml, rss2