Objekte durchsuchen (2223 total)

Amerikadienst GL August 1951.pdf
1. Die Tragödie der "deutschen" Indianer
Von Charles Henry
Die letzten Mohikaner waren nicht Unkas und sein ehrwürdiger Vater, sondern rothäutige Martyrer, die von bigotten "Christen" nicht am Tische des Herrn geduldet wurden

2. Unsere Ahnen waren garnicht von gestern
Von B.N. Clifton-Grocer
Auf unseren Fortschritt sollten wir uns nicht allzuviel zugute tun

3. Vom Gefühl zur Gestaltung
Zur Bauhausausstellung im Busch-Reisingermuseum an der Harvard Universität
Von Erik Steindaam

4. Co2 statt Psychoanalyse?
Die psychotherapeutische Behandlung breiterer Schichten der Bevölkerung wird durch ein überraschend einfaches, schnell wirkendes und billiges Verfahren ermöglicht, das Dr. Meduna von der Universität Illinois entwickelte 

Amerikadienst GL Dezember 1951.pdf
1. Amerika und der europäische Geist
Kulturpolitische Studie des bekannten amerikanischen Publizisten Lewis Galantiere

2. Ein vierteljahrhundert amerikanisches Theater
Rückblick eines New Yorker Bühnenautors
Von John van Druten

3. Fünfzig Jahre Friedensnobelpreis
Von Kurt R. Großmann

4. Der Stein von Keleschin
Vor der Entzifferung der rätselhaften Felseninschrift in Armenien

5. Amerikanische Autoren auf dem deutschen Büchermarkt
I. "Zuchthaus in San Franzisko" von Clinton Duffy - Dean Jennings

II. "Gärung in Fernost" von Mary A. Nourse

6. Interessantes kurz berichtet
I. Ausschreibung eines internationalen Kunstwettbewerbs

II. Max Hachenburg gestorben

III. Journalistisch - was ist das?

IV. Mehr konfessionelle Mischehen

Amerikadienst GL Februar 1951 I.pdf
1. Albert Einstein: aus meiner Jugend
Albert Einstein, der jahrelang allen Aufforderungen widerstand, etwas über sein Leben zu schreiben, hat sich vor kurzem doch zu einer autobiographischen Skizze entschlossen, in der er über das Wesen und Werden seiner Ideen berichtet

2. Amerika von Schiller bis Bert Brecht
Deutsche Amerikagedichte - zumeist solche vom Hörensagen - bringt eine in Stuttgart erschienene Anthologie unter dem Titel: "Amerika im deutschen Gedicht"

3. Unaufhörliche Gegenwart
Zu Kurt Weills zweitdem Todestag
Die unerwüstliche Frische Weill'scher Musik bewies das zum Gedächtnis des vor einem Jahre verstorbenen Komponisten in New York veranstaltete Konzert 
Es umfasste Werke Weills aus drei Jahrzehnten

Amerikadienst GL Februar 1951 II.pdf
1. Bücher für Alle
Die vieldiskutierten und wertvollen Neuerscheinungen des internationalen Büchermarktes durch sehr billige Massenauflagen den breitesten Schichten auch des deutschen Volkes zugänglich zu machen, haben sich fortschrittliche deutsche Verleger zur Aufgabe gestellt

2. Die "hartgesottenen" schockieren nicht mehr
Von Gerard W. Speyer
Hemingways und seiner Epigonen Verdienst war es, den amerikanischen Bürger aus sozialer und politischer Indifferenz aufgestört zu haben
Der heutige Leser aber will nicht mehr nur schockiert, sondern auch über psychologische Zusammenhänge unterrichtet werden

3. Das Gespräch
Von Knud Chr. Knudsen
Als Geschenk der Deutschen Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit für die amerikanische Mutterorganisation, die "National Conference of Christians and Jews", wurde kürzlich eine Bronzeplastik des deutschen Bildhauers Knud Christian Knudsen in Frankfurt überreicht

4. Propaganda bei Lichte betrachtet
Von L.H. Carstin
Ein amerikanischer Mittelschullehrer analysierte mit seiner Klasse die Methoden der kommerziellen und politischen Propaganda

Amerikadienst GL Januar 1951 I.pdf
1. Malerei der Völker
Von Erik Steindaam

2. Deutsche Amerikafahrer im 17. und 18. Jahrhundert

3. Kreisler, mit den Augen des Freundes gesehen

4. "Tohuwabohu"
Wie die Erde wurde

Amerikadienst GL Januar 1951 II.pdf
1. Kann ein Mythos Abdanken?
Robert M. Hutchins, bisheriger Rektor der Universität Chicago, legte sein Amt nieder, um eine leitende Stellung in der "Ford-Stiftung" zu übernehmen
Durch sein Verdienst wurde Chicago Kristallisationspunkt eines neuen Humanismus
Von Erik Steindaam

2. Dichter und Bauer in Georgia
Byron Herbert Reece aus Georgia baut 70 Morgen Kartoffeln, Bohnen und Getreide und macht Gedichte die zu den besten der zeitgenössischen amerikanischen Literatur zählen
Von Clemens Stephani

3. "Sonnenfinsternis" am Broadway
Eine "prophetische Warnung, die jeder beherzigen sollte, solange es noch Zeit ist", nennt Walter Mehring die in New York uraufgeführte Bühnenfassung des aufsehenerregenden Romans "Sonnenfinsternis" von Arthur Koestler

4. Nicht Toleranz sondern Brüderlichkeit
Den Antisemitismus und andere Gruppenvorurteile durch Aufklärung zu bekämpfen, ist die Aufgabe der "World Brotherhood" und ihrer deutschen Sektion, des "Koordinierungsrates der Christen und Juden in Deutschland"
Von Erik Steindaam

Amerikadienst GL Juli 1951.pdf
1. Käuze auf der Kiste
Von Richard Engel
Seifenkisten dienen nicht nur als Rennwagen sondern auch als Kanzel und Rednertribüne: wie im Londoner Hydepark so auch in Manhatten und Harlem

2. Judentum und westliche Kultur
Von Erik Steindaam
Den bedeutenden Anteil des Judentums am Bau der abendländischen Kultur stellt ein kürzlich in New York erschienenes Buch zum erstenmal in gesammelter Schau dar

3. Wie man Freunde gewinnt
Von Charles Henry
Eine Methode, die den Menschen lehrt, aus sich heraus zu gehen, ist für das gesellschaftliche Leben nicht weniger wichtig als die Grundsätze der Freiheit
Äußere Freiheit ist wertlos für den innerlich Gehemmten

4. "STALAG 17" auf der New Yorker Bühne
Von Gerard Speyer
Weltbürger Nr. 1 als Heimkehrer und Statist
Ein Kriegsschicksal, aus unmittelbarem Erleben geschöpft, gestaltetenen zwei ehemalige amerikanische Kriegsgefangene in dem erfolgreichen Stück "STALAG 17"

Amerikadienst GL Maerz 1951 I.pdf
1. Pioniere des modernen Wohnbaus
Von Jean Murray Bangs
Fast alle Ideen des modernen Wohnbaus wurden von den beiden amerikanischen Architekten Greene und Greene bereits vor fünfzig Jahren verwirklicht

2. Aus dem New Yorker Musikleben
Von Arthur Holde
Toscanini will nicht im Sitzen dirigieren
Drei schmerzliche Abschiede, eine lustige Fernseh-Oper, einen neuartigen Film und eine etwas verspätete Urfaufführung brachte der Februar im New Yorker Musikleben

3. Zeitlose Musik
Der amerikanische Bildhauer Donal Hord
Ohne "Schule" schafft Donald Hord nur nach den Gesetzen seiner Persönlichkeit und seines Materials

4. Er war der Lehrer des Mahatma - Henry David Thoreau
Von Erik Steindaam
Keiner vermöchte unserer Zeit einen kürzeren Weg zu weisen, der aus der menschlichen Krise herausführt, als der Einsiedler und sanfte Anarchist Henry David Thoreau

Amerikadienst GL Maerz 1951 II.pdf
1. Eduard Hanslick
Der große Widersacher Wagners in Wien
Öl auf die Wogen der Wagner-Begeisterung des breiten amerikanischen Musikpublikums ist die Neuausgabe der Schriften des großen Wiener Musikkritikers Eduard Hanslick in einem New Yorker Verlag

2. Befreiung von der Angst
Zu Arthur Koestlers neuem Buch 
Von Walter Mehring
Eine düstere Prophetie und eine dringende Warnung, sich nicht durch die Angst vor dem Bolschewismus lähmen zu lassen, stellt Arthur Koestlers neuester Roman dar

3. Horace Greeley, Amerikas größter Zeitungsmann
Einer der Begründer der Republikanischen Partei und ein Journalist von klassischem Rang ist Horace Greeley, der von 1811 bis 1872 in New York lebte

5. Seher der kommenden Krise
Herman Melville und Nathaniel Hawthorne 
Von Kurt Kersten
Das Jahr 1851 bedeutet durch das Erscheinen von Melvilles "Moby Dick" und Hawthornes "Haus der sieben Giebel" den Beginn der großen epischen Tradition Amerikas

Amerikadienst GL November 1951.pdf
1. Das Märchen des unerschöpflichen russischen Menschenreservoir
Eine Analyse des sowjetischen Arbeitspotentials
Von Kathleen Thayer

2. Ein amerikanischer Komponist diskutiert Filmmusik
Von Aaron Copland

3. Die Tragödie einer Rache
Betrachtungen zu Herman Melvilles Walfänger-Epos "Moby Dick"
Von Frank M. Hedeman

4. Theater ohne Requisiten
Charles Laughton, Cedric Hardwicke, Charles Boyer und Agnes Moorehead "sprechen" Bernhard Shaw

5. Interessantes kurz berichtet
I. Berühmte Balletts werden verfilmt

II. Literarischer Reisepass

III. Sigmund Romberg gestorben

IV. Frieda Hempel, die Unverwüstliche
Ausgabeformate

atom, dcmes-xml, json, omeka-xml, rss2