Objekte durchsuchen (2223 total)

Amerikadienst GL Juli 1950 II.pdf
Ein offizieller Bericht über den Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturrat der Vereinten Nationen und über die amerikanische UNESCO-Kommission

I. Die UNESCO und ihre Ziele
II. Die UNESCO und die Vereinigten Staaten

Amerikadienst GL Juli 1950 I.pdf
Manifest der Freiheit des Geistes

Amerikadienst GL Januar 1952 II.pdf
1. Wie denken Sie über die Danirier?
Man hasst am "anderen", womit man in sich selbst nicht fertig geworden ist, lehrt die Psychologie der Gruppenvorurteile 

2. Europa, Amerika und die Musik
Von Nicolas Nabokov
Europa hat nicht mehr das Monopol für große Musik, und Amerika lebt nicht mehr in den zwanziger Jahren

3. Ein vierteljahrtausend Yale
Eine berühmte Universität hat Geburtstag
Vor 250 Jahren wurde in Yale der erste Student immatrikuliert

4. Eine Weltrundschau der Literatur
Die einzige umfassende internationale Literaturrevue gibt der deutsche Schriftsteller Ernst E. Noth in Oklahoma heraus

5. Akademisches allzu akademisches
Die deutsche Universität leidet unter dem Gewicht ihrer Tradition und unter Mangel an Kontakt mit der Öffentlichkeit

Amerikadienst GL Januar 1951 II.pdf
1. Kann ein Mythos Abdanken?
Robert M. Hutchins, bisheriger Rektor der Universität Chicago, legte sein Amt nieder, um eine leitende Stellung in der "Ford-Stiftung" zu übernehmen
Durch sein Verdienst wurde Chicago Kristallisationspunkt eines neuen Humanismus
Von Erik Steindaam

2. Dichter und Bauer in Georgia
Byron Herbert Reece aus Georgia baut 70 Morgen Kartoffeln, Bohnen und Getreide und macht Gedichte die zu den besten der zeitgenössischen amerikanischen Literatur zählen
Von Clemens Stephani

3. "Sonnenfinsternis" am Broadway
Eine "prophetische Warnung, die jeder beherzigen sollte, solange es noch Zeit ist", nennt Walter Mehring die in New York uraufgeführte Bühnenfassung des aufsehenerregenden Romans "Sonnenfinsternis" von Arthur Koestler

4. Nicht Toleranz sondern Brüderlichkeit
Den Antisemitismus und andere Gruppenvorurteile durch Aufklärung zu bekämpfen, ist die Aufgabe der "World Brotherhood" und ihrer deutschen Sektion, des "Koordinierungsrates der Christen und Juden in Deutschland"
Von Erik Steindaam

Amerikadienst GL Januar 1951 I.pdf
1. Malerei der Völker
Von Erik Steindaam

2. Deutsche Amerikafahrer im 17. und 18. Jahrhundert

3. Kreisler, mit den Augen des Freundes gesehen

4. "Tohuwabohu"
Wie die Erde wurde

Amerikadienst GL Februar 1952.pdf
1. Es bleibt noch viel zu tun
Von Pulitzer-Preisträger Edgar A. Mowrer 
Ein Aufruf gegen die geistige Müdigkeit unserer Zeit

2. Interview mit einem Roboter
Von Peter Wyden
Über die Kapazität des ersten Elektronen-Gehirns in der amerikanischen Industrie

3. Der Abenteurer Lorenzo Da Ponte
Aus dem Leben des Librettisten der Mozart-Opern "Figaros Hochzeit", "Don Giovanni" und "Cosi fan tutte"

4. Hitlers Vermächtnis an das deutsche Kunstschaffen
Von Dr. Alfred Werner
Eindrücke eines amerikanischen Kunsthistorikers nach einem Besuch in der Bundesrepublik

5. Kurznachrichten

Amerikadienst GL Februar 1951 II.pdf
1. Bücher für Alle
Die vieldiskutierten und wertvollen Neuerscheinungen des internationalen Büchermarktes durch sehr billige Massenauflagen den breitesten Schichten auch des deutschen Volkes zugänglich zu machen, haben sich fortschrittliche deutsche Verleger zur Aufgabe gestellt

2. Die "hartgesottenen" schockieren nicht mehr
Von Gerard W. Speyer
Hemingways und seiner Epigonen Verdienst war es, den amerikanischen Bürger aus sozialer und politischer Indifferenz aufgestört zu haben
Der heutige Leser aber will nicht mehr nur schockiert, sondern auch über psychologische Zusammenhänge unterrichtet werden

3. Das Gespräch
Von Knud Chr. Knudsen
Als Geschenk der Deutschen Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit für die amerikanische Mutterorganisation, die "National Conference of Christians and Jews", wurde kürzlich eine Bronzeplastik des deutschen Bildhauers Knud Christian Knudsen in Frankfurt überreicht

4. Propaganda bei Lichte betrachtet
Von L.H. Carstin
Ein amerikanischer Mittelschullehrer analysierte mit seiner Klasse die Methoden der kommerziellen und politischen Propaganda

Amerikadienst GL Februar 1951 I.pdf
1. Albert Einstein: aus meiner Jugend
Albert Einstein, der jahrelang allen Aufforderungen widerstand, etwas über sein Leben zu schreiben, hat sich vor kurzem doch zu einer autobiographischen Skizze entschlossen, in der er über das Wesen und Werden seiner Ideen berichtet

2. Amerika von Schiller bis Bert Brecht
Deutsche Amerikagedichte - zumeist solche vom Hörensagen - bringt eine in Stuttgart erschienene Anthologie unter dem Titel: "Amerika im deutschen Gedicht"

3. Unaufhörliche Gegenwart
Zu Kurt Weills zweitdem Todestag
Die unerwüstliche Frische Weill'scher Musik bewies das zum Gedächtnis des vor einem Jahre verstorbenen Komponisten in New York veranstaltete Konzert 
Es umfasste Werke Weills aus drei Jahrzehnten

Amerikadienst GL Dezember 1952.pdf
1. Deutsche Maler in Amerika
Die amerikanische Kunst erhält starke Impulse von den zahlreichen in den USA lebenden deutschen Künstlern

2. Ein Menschenalter reicht nicht aus
Interview mit dem jungen amerikanischen Dirigenten Thomas Schippers

3. Die Dumbarton Oaks-Sammlung für byzantinische Kunst
Meisterwerke frühchristlich-byzantinischer Kunst stellt die Harvard-Universität in einem Museum bei Washington aus

4. Die Pyramidentexte
In vier Bänden erschienen die Pyramidentexte - das Ergebnis von 72 Jahren Forschungsarbeit - erstmals in englischer Sprache bei einem New Yorker Verlag

5. Der erste Buddhistentempel der USA eingeweiht

Amerikadienst GL Dezember 1951.pdf
1. Amerika und der europäische Geist
Kulturpolitische Studie des bekannten amerikanischen Publizisten Lewis Galantiere

2. Ein vierteljahrhundert amerikanisches Theater
Rückblick eines New Yorker Bühnenautors
Von John van Druten

3. Fünfzig Jahre Friedensnobelpreis
Von Kurt R. Großmann

4. Der Stein von Keleschin
Vor der Entzifferung der rätselhaften Felseninschrift in Armenien

5. Amerikanische Autoren auf dem deutschen Büchermarkt
I. "Zuchthaus in San Franzisko" von Clinton Duffy - Dean Jennings

II. "Gärung in Fernost" von Mary A. Nourse

6. Interessantes kurz berichtet
I. Ausschreibung eines internationalen Kunstwettbewerbs

II. Max Hachenburg gestorben

III. Journalistisch - was ist das?

IV. Mehr konfessionelle Mischehen
Ausgabeformate

atom, dcmes-xml, json, omeka-xml, rss2