Objekte durchsuchen (2223 total)

Amerikadienst GL Maerz 1952.pdf
1. Die große Debatte
Die Niederlage des amerikanischen Isolationismus

2. Wer Ohren hat zu hören, der höre
Amerika entdeckt neuerdings die Freude am reinen, gesprochenen Wort

3. Hinter den Kulissen der koreanischen Waffenstillstandsverhandlungen
Erlebnisbericht zweier amerikanischer Dolmetscher bei den Waffenstillstandsverhandlungen in Korea

4. Buchauktion auf Weltreise
Die Bibliophilie in den Vereinigten Staaten

5. Internationales Theater als Brücke zwischen den Völkern

Amerikadienst GL Maerz 1951 II.pdf
1. Eduard Hanslick
Der große Widersacher Wagners in Wien
Öl auf die Wogen der Wagner-Begeisterung des breiten amerikanischen Musikpublikums ist die Neuausgabe der Schriften des großen Wiener Musikkritikers Eduard Hanslick in einem New Yorker Verlag

2. Befreiung von der Angst
Zu Arthur Koestlers neuem Buch 
Von Walter Mehring
Eine düstere Prophetie und eine dringende Warnung, sich nicht durch die Angst vor dem Bolschewismus lähmen zu lassen, stellt Arthur Koestlers neuester Roman dar

3. Horace Greeley, Amerikas größter Zeitungsmann
Einer der Begründer der Republikanischen Partei und ein Journalist von klassischem Rang ist Horace Greeley, der von 1811 bis 1872 in New York lebte

5. Seher der kommenden Krise
Herman Melville und Nathaniel Hawthorne 
Von Kurt Kersten
Das Jahr 1851 bedeutet durch das Erscheinen von Melvilles "Moby Dick" und Hawthornes "Haus der sieben Giebel" den Beginn der großen epischen Tradition Amerikas

Amerikadienst GL Maerz 1951 I.pdf
1. Pioniere des modernen Wohnbaus
Von Jean Murray Bangs
Fast alle Ideen des modernen Wohnbaus wurden von den beiden amerikanischen Architekten Greene und Greene bereits vor fünfzig Jahren verwirklicht

2. Aus dem New Yorker Musikleben
Von Arthur Holde
Toscanini will nicht im Sitzen dirigieren
Drei schmerzliche Abschiede, eine lustige Fernseh-Oper, einen neuartigen Film und eine etwas verspätete Urfaufführung brachte der Februar im New Yorker Musikleben

3. Zeitlose Musik
Der amerikanische Bildhauer Donal Hord
Ohne "Schule" schafft Donald Hord nur nach den Gesetzen seiner Persönlichkeit und seines Materials

4. Er war der Lehrer des Mahatma - Henry David Thoreau
Von Erik Steindaam
Keiner vermöchte unserer Zeit einen kürzeren Weg zu weisen, der aus der menschlichen Krise herausführt, als der Einsiedler und sanfte Anarchist Henry David Thoreau

Amerikadienst GL Mai 1952.pdf
1. Getanztes Leben und erlebter Tanz
Vergleichende Betrachtung der Tanzsymbolik bei Martha Graham und Doris Humphrey

2. Die Vernichtung des Judentums durch den Kreml
Über die wechselnde Politik der Bolschewisten gegenüber der jüdischen Minderheit in ihrem Machtbereich

3. Eugene O'Neill und die moderne Dramatik
Aus dem Lebenswerk des Repräsenttanten der amerikanischen Dramatik

4. Die neue Welt wird porträtiert
Bericht von der Neukartographierung der westlichen Hemisphäre

5. Kurznachrichten
Ausstellung zweier Mainzer Bibeln in der Kongressbibliothek in Washington

Columbia-Universität in New York beginnt Ostasien-Seminar

20 Millionen Besucher der Nationalgalerie in Washington

Wallfahrt amerikanischer Katholiken nach Barcelona

Amerikadienst GL Mai 1950 II.pdf
1. Musik
Die Oper ist tot: Es lebe die Oper
Von Gian Carlo Menotti

2. Religion
Das kirchliche Leben in Amerika
Von P. Otto J. Pooterer, S.J.

Hochkommissar McCloy vor der Evangelischen Akademie in Hermannsburg

3. Geistesgeschichte
Die Summe des menschlichen Denkens - ein Philosoph sichtet das Gedankengut unserer Welt

4. Bildende Kunst
Paul Klee, der Palmström der Palette - Gedanken zu einer New Yorker Klee-Ausstellung
Von Erik Steindaam

5. Philologie
Mikrofilmexpedition ins 5. Jahrhundert - auf dem Sinai werden anderthalb Jahrtausend alte Manuskripte photographiert

6. Kurznachrichten

7. Zur Information
Dr. Read fordert pädagogische Zusammenarbeit im Sinne hundertjährigen deutsch-amerikanischen Gedankenaustausches

Amerikadienst GL Mai 1950 I.pdf
1. Kampf dem Vorurteil
Rot und Schwarz oder Der tödliche Bruderkuss

2. Musik
Strawinsky für die Kleinen
Ein Schallplattenclub für Kinder

3. Erziehungswesen
Von der babylonischen Hieroglyphe bis zum Schundroman

Amerikanische Pädagogen in Deutschland eingetroffen

4. Bildende Kunst
Malerei aus dem Geiste der Musik
Das Lebenswerk Lyonel Feiningers in New York
Von Clemens Stephani

5. Begegnung mit dem Zeitgenossen
Helen Keller in Paris

6. Kurznachrichten

Amerikadienst GL Juni 1952.pdf

1. Die Einheit der Kultur
Zur bevorstehenden Veröffentlichung einer Autobiographie der Menschheit

2. Beethoven-Handschriften in Amerika
Sammlungen von Notenhandschriften und Briefen großer europäischer Musiker in den USA

3. Geknebelte Sowjetwissenschaft
Der wohlüberlegte Mord an der Vererbungsforschung wirft das Geistesleben in den kommunistisch beherrschten Staaten um 100 Jahre zurück

4. Auf das Zusammenleben kommt es an
Über das Fulbright-Programm, das immer mehr Studenten und Dozenten das Auslandsstudium ermöglicht 

Amerikadienst GL Juni 1950 I.pdf
1. Zur besonderen Information
Lebendige Ordnung - Zum Kongress für kulturelle Freiheit 
Berlin 26. - 30. Juni 1950
Von Erik Steindaam

2. Bildende Kunst
Das am meisten umstrittene Bild des Jahres
Salvador Dalis Madonna für Port Lligat
Von Erik Steindaam

3. Musik
Eine unglücklich-glückliche Liebe zur Musik
Der Weg des großen Musikhistorikers Alfred Einstein

4. Literatur 
Das amerikanische Buch im Nachkriegsdeutschland

5. Archäologie
Wer hat den "Pythagoras" zuerst bewiesen?

6. Film
Die hochsinnige Rothaut

7. Pädagogische Informationen
Freierer Geist in den deutschen Schulen

UNESCO erweitert ihre Arbeit in Deutschland

Amerikadienst GL Juli 1952.pdf
1. Synthese zwischen Sprache und Musik
Menottis Einfluss auf die moderne amerikanische Opernbühne

2. Mary Cassatt - Malerin der Mütter und Kinder
Das Werk der amerikanischen Künstlerin gehört zu den großen schöpferischen Leistungen des Impressionismus

3. Registrierte Gehirnwellen
Über Erfahrungen amerikanischer Universitätskliniken mit Elektroencephalographen

4. Erzieherische Formung der Gesamtpersönlichkeit
Die Landwirtschaftliche Hochschule von Michigan genießt als Fachschule wie als pädagogisches Institut in den USA einen hervorragenden Ruf

5. Kurznachrichten
Offener Brief Upton Sinclairs an Joseph Stalin

Deutsche Chorstühle im Metropolitan Museum

Amerikadienst GL Juli 1951.pdf
1. Käuze auf der Kiste
Von Richard Engel
Seifenkisten dienen nicht nur als Rennwagen sondern auch als Kanzel und Rednertribüne: wie im Londoner Hydepark so auch in Manhatten und Harlem

2. Judentum und westliche Kultur
Von Erik Steindaam
Den bedeutenden Anteil des Judentums am Bau der abendländischen Kultur stellt ein kürzlich in New York erschienenes Buch zum erstenmal in gesammelter Schau dar

3. Wie man Freunde gewinnt
Von Charles Henry
Eine Methode, die den Menschen lehrt, aus sich heraus zu gehen, ist für das gesellschaftliche Leben nicht weniger wichtig als die Grundsätze der Freiheit
Äußere Freiheit ist wertlos für den innerlich Gehemmten

4. "STALAG 17" auf der New Yorker Bühne
Von Gerard Speyer
Weltbürger Nr. 1 als Heimkehrer und Statist
Ein Kriegsschicksal, aus unmittelbarem Erleben geschöpft, gestaltetenen zwei ehemalige amerikanische Kriegsgefangene in dem erfolgreichen Stück "STALAG 17"
Ausgabeformate

atom, dcmes-xml, json, omeka-xml, rss2