Objekte durchsuchen (2223 total)

Amerikadienst L 12.01.1950.pdf
1. Die Landwirtschaft der Marshallplanländer - ein besonderer Schützling der U.S.A.

2. "Round Up" - die große Zeit des Cowboys
Von Rufus Striling

3. Hygienische Schweinehaltung
Von L.A. Weaver

4. Elektrische Beheizung von Mistbeeten

5. Der Gärtner und die Atomphysik
Radioisotope entschleiern das Geheimnis der Aufnahme und Verteilung von Nährstoffen in Bäumen

6. Kunstdünger aus Maisstroh

7. Ureaform verhindert Feuchtwerden von Kunstdünger

8. Kurznachrichten
Farmer trägt zur Vertiefung internationaler Freundschaft bei

Gesamtergebnis der letzten ameirkanischen Ernte günstig

Wuchsstoffe als Konservierungsmittel

Amerikadienst GL September 1952.pdf
1. "Weg von den farblosen Aufsätzen"
- Gilbert Grosvenor und sein "National Geographic Magazine" - Das Porträt der weitestverbreiteten wissenschaftlihcen Zeitschrift der Welt

2. Sinclair Lewis' letzte Tage
Von Alexander Manson, dem Privatsekretär des amerikanischen Dichters

3. O. Henry - der "Entdecker" New Yorks
Vor 90 Jahren, am 11. September 1862, wurde William Sydney Porter geboren, der unter dem Pseudonym O. Henry mit seinen short stories Weltruhm erlangte

4. Das Traumhaus von Peterborough
Im gastlichen Haus von Peterborough, der "Log Cabin" der greisen Mäzenin Marian MacDowell, schrieb im Sommer 1924 der jungen Thornton Wilder "Die Brücke von San Luis Rey"

5. Deutsche Bucherfolge in den USA

Amerikadienst GL September 1951.pdf
1. Sauerkraut und Weltschmerz 50 000 Worte Amerikanisch
Durch Aufnahme neuer Lehnwörter, durch Umbildungen und Neubildungen entfernt sich die Sprache Amerikas immer mehr von der des englischen Mutterlandes

2. Hervorragende Deutsche in den USA: Dietrich von Hildebrandt
Einer der bedeutendsten Vertreter der zeitgenössischen christlichen Philosophie ist der in München geborene und seit 1940 an der Fordham University lehrende Dietrich von Hildebrandt

3. Das Ende der Rassenschranken
Von Lilian Smith
Einen radikalen Wandel in der Beziehung zwischen weißen und schwarzen Amerikanern sagt die durch ihren Roman "Strange Fruit" bekannt gewordene amerikanische Schriftstellerin Lilian Smith voraus

4. Menschen und Maschinen
Von John Pfeiffer
In Amerika entstand ein neuer Wissenschaftszweig, der sich mit der Ähnlichkeit zwischen dem menschlichen Organismus und den Schöpfungen des Maschinenzeitalters beschäftigt

Amerikadienst GL September 1950 II.pdf

1. Bildende Kunst
Moderne deutsche Kunst in New York und Venedig
Beckmann und Barlach im Mittelpunkt

2. Musik
Zukunftsmusik - im wahrsten Sinne des Wortes
Von Erik Steindaam

3. Erziehung
Der Krieg beginnt im Klassenzimmer
Von David Cort

4. Kindliche Kunst
Sprache, die jeder versteht, und - Orakel 
Von Erik Steindaam

5. Soziologie
Soziologie in den Vereinigten Staaten
Von Kurt H. Wolff, Professor an der Staatsuniversität Columbus, Ohio

Amerikadienst GL September 1950 I.pdf
1. Die Forderung der Gegenwart an die Schule: soziale Erziehung
Fazit der internationalen Arbeitstagung für Sozialkunde in Heidelberg

2. Humanismus und soziale Erziehung
Von Dr. James M. Read

3. Über die Gemeinschaft
Von Dr. Theodor Bäuerle

4. Über einige Frauen der Schulreform
Von Jean Barbas

Amerikadienst GL Oktober 1952.pdf
1. Geigerzähler korrigieren Geschichtsbücher
Archäologen bestimmen mit Isotopenkalender und Atomuhr das genaue Alter historischer und prähistorischer Funde

2. Ostasiatische Kunstsammlungen in den USA
Alte chinesische Kunstwerke werden in Amerika mit Begeisterung gesammelt

3. Stiefkinder der Publizistik
Ein neues Programm zur Veröffentlichung von Dissertationen

4. Was Geschäftsleute sammeln
Eine Ausstellung privater Gemäldesammlungen gibt Aufschluss darüber, welche Bilder der Amerikaner von heute bevorzugt

5. Engländer gewinnt Carnegie-Preis
Das Carnegie-Institut zeichnet den englischen Maler Ben Nicholson aus

Amerikadienst GL Oktober 1951.pdf
1. Erster Plan einer Marsexpedition: 969 Tage hin und zurück
Technische und medizinische Probleme der Weltraumschiffahrt 
V-2-Konstrukteur Wernher von Braun unterbreitete dem 2. Interplanetarischen Kongress in London den bis in alle Einzelheiten ausgearbeiteten Plan einer ersten Marsexpedition

2. Kraftwerk Gottes oder Waldkathedrale
Moderner Kirchenbau auf uralten Wegen
Das Lebensgefühl des modernen Großstädters erweckt im Kirchenbau frühgeschichtliche ideen zu neuem Leben

3. Kleiner Mann mit weißem Kragen
Hier irrte Marx
Von Prof. D.W. Brogan, Cambridge
Die bevorzugte Stellung des Geistesarbeiters wird durch die allgemeine Hebung des Bildungsniveaus und des Lebensstandards sowie durch die fortschreitende Konzentrierung und Politisierung der Wirtschaft illusorisch

4. Von der Wahrscheinlichkeit des Überlebens 
Der Hass, eine gefährliche Krankheit
Von M.F. Ashley Montagu
Nicht Darwins "Kampf ums Dasein", sondern die Liebe ist das oberste Gesetz der Natur

Amerikadienst GL Oktober 1950 I.pdf
1. Die "Fledermaus" in der Met
Ausblick auf die kommende Spielzeit der Metropolitan-Oper

2. Carmen Jones
Ein Kapitel amerikanischer Theatergeschichte
Von C. Hansen

3. Erziehung
Internationaler Studentenaustausch für 1950/51

Treffpunkt: Schloss Leopoldskron 
Neue Pläne des internationalen Seminars für Amerikakunde in Salzburg

4. Musik
Fritz Reiner dirigiert NBC-Symphonie-Orchester
Toscanini lud ihn für drei Konzerte ein

Amerikadienst GL November 1952.pdf
1. Über den wahren Humanismus
Interview mit Albert Einstein

2. Der begabte Zuhörer
Auszug aus einem Aufsatz, den der bekannte Komponist Aaron Copland kürzlich in der "Saturday Review of Literature" veröffentlichte 

3. Worpswede in Florida
Sarasota, das Künstlerstädtchen am Golf von Mexiko

4. Tennessee Williams in Moll und Dur
Nach dem großen Erfolg im Hamburger Thalia-Theater bringen nun auch andere deutsche Bühnen "Die tätowierte Rose"

5. US-Außenministerium verteilt Fachbibliographie
Amerikas Anteil am internationalen Austausch wissenschaftlicher Forschungsarbeit

Amerikadienst GL November 1951.pdf
1. Das Märchen des unerschöpflichen russischen Menschenreservoir
Eine Analyse des sowjetischen Arbeitspotentials
Von Kathleen Thayer

2. Ein amerikanischer Komponist diskutiert Filmmusik
Von Aaron Copland

3. Die Tragödie einer Rache
Betrachtungen zu Herman Melvilles Walfänger-Epos "Moby Dick"
Von Frank M. Hedeman

4. Theater ohne Requisiten
Charles Laughton, Cedric Hardwicke, Charles Boyer und Agnes Moorehead "sprechen" Bernhard Shaw

5. Interessantes kurz berichtet
I. Berühmte Balletts werden verfilmt

II. Literarischer Reisepass

III. Sigmund Romberg gestorben

IV. Frieda Hempel, die Unverwüstliche
Ausgabeformate

atom, dcmes-xml, json, omeka-xml, rss2