Objekte durchsuchen (2133 total)

  • Sammlung: Dokumente

Amerikadienst L 12.01.1950.pdf
1. Die Landwirtschaft der Marshallplanländer - ein besonderer Schützling der U.S.A.

2. "Round Up" - die große Zeit des Cowboys
Von Rufus Striling

3. Hygienische Schweinehaltung
Von L.A. Weaver

4. Elektrische Beheizung von Mistbeeten

5. Der Gärtner und die Atomphysik
Radioisotope entschleiern das Geheimnis der Aufnahme und Verteilung von Nährstoffen in Bäumen

6. Kunstdünger aus Maisstroh

7. Ureaform verhindert Feuchtwerden von Kunstdünger

8. Kurznachrichten
Farmer trägt zur Vertiefung internationaler Freundschaft bei

Gesamtergebnis der letzten ameirkanischen Ernte günstig

Wuchsstoffe als Konservierungsmittel

Amerikadienst GL September 1952.pdf
1. "Weg von den farblosen Aufsätzen"
- Gilbert Grosvenor und sein "National Geographic Magazine" - Das Porträt der weitestverbreiteten wissenschaftlihcen Zeitschrift der Welt

2. Sinclair Lewis' letzte Tage
Von Alexander Manson, dem Privatsekretär des amerikanischen Dichters

3. O. Henry - der "Entdecker" New Yorks
Vor 90 Jahren, am 11. September 1862, wurde William Sydney Porter geboren, der unter dem Pseudonym O. Henry mit seinen short stories Weltruhm erlangte

4. Das Traumhaus von Peterborough
Im gastlichen Haus von Peterborough, der "Log Cabin" der greisen Mäzenin Marian MacDowell, schrieb im Sommer 1924 der jungen Thornton Wilder "Die Brücke von San Luis Rey"

5. Deutsche Bucherfolge in den USA

Amerikadienst GL Oktober 1952.pdf
1. Geigerzähler korrigieren Geschichtsbücher
Archäologen bestimmen mit Isotopenkalender und Atomuhr das genaue Alter historischer und prähistorischer Funde

2. Ostasiatische Kunstsammlungen in den USA
Alte chinesische Kunstwerke werden in Amerika mit Begeisterung gesammelt

3. Stiefkinder der Publizistik
Ein neues Programm zur Veröffentlichung von Dissertationen

4. Was Geschäftsleute sammeln
Eine Ausstellung privater Gemäldesammlungen gibt Aufschluss darüber, welche Bilder der Amerikaner von heute bevorzugt

5. Engländer gewinnt Carnegie-Preis
Das Carnegie-Institut zeichnet den englischen Maler Ben Nicholson aus

Amerikadienst GL November 1952.pdf
1. Über den wahren Humanismus
Interview mit Albert Einstein

2. Der begabte Zuhörer
Auszug aus einem Aufsatz, den der bekannte Komponist Aaron Copland kürzlich in der "Saturday Review of Literature" veröffentlichte 

3. Worpswede in Florida
Sarasota, das Künstlerstädtchen am Golf von Mexiko

4. Tennessee Williams in Moll und Dur
Nach dem großen Erfolg im Hamburger Thalia-Theater bringen nun auch andere deutsche Bühnen "Die tätowierte Rose"

5. US-Außenministerium verteilt Fachbibliographie
Amerikas Anteil am internationalen Austausch wissenschaftlicher Forschungsarbeit

Amerikadienst GL Maerz 1952.pdf
1. Die große Debatte
Die Niederlage des amerikanischen Isolationismus

2. Wer Ohren hat zu hören, der höre
Amerika entdeckt neuerdings die Freude am reinen, gesprochenen Wort

3. Hinter den Kulissen der koreanischen Waffenstillstandsverhandlungen
Erlebnisbericht zweier amerikanischer Dolmetscher bei den Waffenstillstandsverhandlungen in Korea

4. Buchauktion auf Weltreise
Die Bibliophilie in den Vereinigten Staaten

5. Internationales Theater als Brücke zwischen den Völkern

Amerikadienst GL Mai 1952.pdf
1. Getanztes Leben und erlebter Tanz
Vergleichende Betrachtung der Tanzsymbolik bei Martha Graham und Doris Humphrey

2. Die Vernichtung des Judentums durch den Kreml
Über die wechselnde Politik der Bolschewisten gegenüber der jüdischen Minderheit in ihrem Machtbereich

3. Eugene O'Neill und die moderne Dramatik
Aus dem Lebenswerk des Repräsenttanten der amerikanischen Dramatik

4. Die neue Welt wird porträtiert
Bericht von der Neukartographierung der westlichen Hemisphäre

5. Kurznachrichten
Ausstellung zweier Mainzer Bibeln in der Kongressbibliothek in Washington

Columbia-Universität in New York beginnt Ostasien-Seminar

20 Millionen Besucher der Nationalgalerie in Washington

Wallfahrt amerikanischer Katholiken nach Barcelona

Amerikadienst GL Juni 1952.pdf

1. Die Einheit der Kultur
Zur bevorstehenden Veröffentlichung einer Autobiographie der Menschheit

2. Beethoven-Handschriften in Amerika
Sammlungen von Notenhandschriften und Briefen großer europäischer Musiker in den USA

3. Geknebelte Sowjetwissenschaft
Der wohlüberlegte Mord an der Vererbungsforschung wirft das Geistesleben in den kommunistisch beherrschten Staaten um 100 Jahre zurück

4. Auf das Zusammenleben kommt es an
Über das Fulbright-Programm, das immer mehr Studenten und Dozenten das Auslandsstudium ermöglicht 

Amerikadienst GL Juli 1952.pdf
1. Synthese zwischen Sprache und Musik
Menottis Einfluss auf die moderne amerikanische Opernbühne

2. Mary Cassatt - Malerin der Mütter und Kinder
Das Werk der amerikanischen Künstlerin gehört zu den großen schöpferischen Leistungen des Impressionismus

3. Registrierte Gehirnwellen
Über Erfahrungen amerikanischer Universitätskliniken mit Elektroencephalographen

4. Erzieherische Formung der Gesamtpersönlichkeit
Die Landwirtschaftliche Hochschule von Michigan genießt als Fachschule wie als pädagogisches Institut in den USA einen hervorragenden Ruf

5. Kurznachrichten
Offener Brief Upton Sinclairs an Joseph Stalin

Deutsche Chorstühle im Metropolitan Museum

Amerikadienst GL Januar 1952 II.pdf
1. Wie denken Sie über die Danirier?
Man hasst am "anderen", womit man in sich selbst nicht fertig geworden ist, lehrt die Psychologie der Gruppenvorurteile 

2. Europa, Amerika und die Musik
Von Nicolas Nabokov
Europa hat nicht mehr das Monopol für große Musik, und Amerika lebt nicht mehr in den zwanziger Jahren

3. Ein vierteljahrtausend Yale
Eine berühmte Universität hat Geburtstag
Vor 250 Jahren wurde in Yale der erste Student immatrikuliert

4. Eine Weltrundschau der Literatur
Die einzige umfassende internationale Literaturrevue gibt der deutsche Schriftsteller Ernst E. Noth in Oklahoma heraus

5. Akademisches allzu akademisches
Die deutsche Universität leidet unter dem Gewicht ihrer Tradition und unter Mangel an Kontakt mit der Öffentlichkeit

Amerikadienst GL Februar 1952.pdf
1. Es bleibt noch viel zu tun
Von Pulitzer-Preisträger Edgar A. Mowrer 
Ein Aufruf gegen die geistige Müdigkeit unserer Zeit

2. Interview mit einem Roboter
Von Peter Wyden
Über die Kapazität des ersten Elektronen-Gehirns in der amerikanischen Industrie

3. Der Abenteurer Lorenzo Da Ponte
Aus dem Leben des Librettisten der Mozart-Opern "Figaros Hochzeit", "Don Giovanni" und "Cosi fan tutte"

4. Hitlers Vermächtnis an das deutsche Kunstschaffen
Von Dr. Alfred Werner
Eindrücke eines amerikanischen Kunsthistorikers nach einem Besuch in der Bundesrepublik

5. Kurznachrichten
Ausgabeformate

atom, dcmes-xml, json, omeka-xml, rss2